Zum Inhalt springen

Pfarrpatronin

Annastatue
Annastatue an der Pödeldorfer Straße

Annaverehrung

Seit Jahrhunderten nimmt die hl. Anna einen Ehrenplatz in der Bamberger Heiligenverehrung ein. Die Bischofsstadt besaß einst auch Heiligtümer, welche auf den Titel der "Großmutter Jesu Christi", wie es in einem alten Kirchenlied heißt, geweiht waren. Am seinerzeitigen Saum des Hauptsmoorwaldes, an der Pödeldorfer Straße, stand die St.-Anna-Kapelle, die im Zug der Säkularisation 1806 geschlossen und 1812 abgerissen wurde.

Der Entstehung dieser Kapelle liegt eine Legende zugrunde: Um 1500 wurde ein altes hölzernes Bild der Hl. Anna von einer Föhre im Hauptsmoorwald abgenommen und an einer belebteren Stelle, am Weg nach Pödeldorf angebracht. Nachdem das Bild einen Blitzschlag überlebte, entstand ein kleiner Gebetsraum. Die Marianische Herrn- und Bürgersodalität Bamberg veranstaltete jährlich einmal eine Prozession dorthin. Später entstand eine Kapelle, die jedoch nach kaum 40 Jahren vom Einsturz bedroht war. Die 1812 abgebrochene St.-Anna-Kapelle wurde 1698 erbaut; die kirchliche Weihe erfolgte erst 1706. Die St.-Anna-Bruderschaft hielt am Annatag 1719 erstmals eine Prozession von St. Gangolf zur Waldkapelle. Auch sonst gab es in besonderen Anliegen Wallfahrten zur Annakapelle. 1803 gingen die Prozessionen letztmals zur Annakapelle im Hauptsmoorwald.

Das Annabild kam in die damalige Nikolauskapelle, die sich östlich an die Göttlich-Hilf-Kapelle von St. Gangolf anschloss. Deshalb wurde sie in St.-Anna-Kapelle umbenannt. Die Erinnerung an die Annakapelle lebt fort in Flur- und Waldabteilungsnamen. Die Felder vom alten Zollhaus an der Pödeldorfer- bis zur Moosstraße erhielten den Namen "Annafelder". Das Waldstück des Hauptmoors gegen die Geisfelder Strasse ist der Annaschlag. Ein weiteres Heiligtum zu Ehren der hl. Mutter Anna war in Bamberg die schon 1230 bekannte Franziskanerkirche an der heutigen Schranne. Nach der Säkularisation diente sie von 1806 bis 1812 als Garnisonskirche.